Deutsch-dänisches Grenzland Johannes Callsen würdigt Fortschritte bei Sprachenvielfalt Kiel Der schleswig-holsteinische Minderheitenbeauftragte weist auf den „Internationalen Tag der Muttersprache“ am Sonntag, 21…
Sprachenvielfalt in SH Weitere Förderung von Niederdeutsch, Dänisch und Friesisch Kiel Die Landesregierung möchte weiter an der Sichtbarkeit der Regional- und Minderheitensprachen arbeiten.
Deutsche Minderheit Ortsvereine des BDN meistern die Corona-Zwangspause Apenrade/Aabenraa Der Generalsekretär des Bundes Deutscher Nordschleswiger, Uwe Jessen, rät zu Verschiebung der fälligen Generalversammlungen per…
Medien NDR: Regional- und Minderheitensprachen besser berücksichtigen Hamburg Die Landesregierungen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben sich im neuen „NDR“…
Minderheitenpolitik EU-Kommission bekommt Tadelsantrag vom Friesischen Parlament Leeuwarden Das Friesische Parlament hat am Donnerstag einstimmig einen Tadelsantrag an die Europäische Kommission verabschiedet. Durch die…
Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack mit Redeschwall abgelehnt“ Apenrade/Aabenraa Der Beauftragte für die europäische Bürgerinitiative Minority SafePack, Hans Heinrich Hansen, reagiert tief enttäuscht auf…
Minority Safe Pack „Verspielte Chance beim Minderheitenschutz“ Brüssel/Apenrade Nachdem die EU-Kommission die Bürgerinitiative geprüft hat, will sie keine Gesetzesänderungen in Bezug auf Minderheitenrechte…
Widerspruch vor höchstem Gericht Generalstaatsanwalt beantragt Auslieferungshaft für Carles Puigdemont
Minderheiten in Europa Puigdemont hinter dänisch-deutscher Grenze festgesetzt – Diedrichsen: Auslieferung wäre „katastrophal“
Minority Safepack Initiative Minderheiten-Initiative ist fast am Ziel: 843.000 Unterschriften sind gesammelt
Minderheiten in Europa Minderheiten-Initiative vor Herausforderung: „Rund 10.000 Stimmen sind unsere Aufgabe“
Minority SafePack Deutschlands Minderheitenbeauftrager Koschyk hat die EU-Minderheiten-Initiative unterzeichnet
Minderheiten in Europa „Es sollte natürlich sein, dass man sich in der Muttersprache ausdrücken darf“