Wetter & Klima 2020: Dänemark jeden Tag im Temperaturplus Kopenhagen 2020 blieb der Schlitten in den dänischen Haushalten überwiegend im Keller. Es gab keinen Tag ohne Plusgrade, und Schnee war Mangelware.
Umwelt und Natur Energiesparziel in staatlichen Einrichtungen wird erhöht Kopenhagen Ein neuer Erlass der staatlichen dänischen Energiebehörde verpflichtet Gymnasien, Universitäten und Museen zur Verminderung des Energieverbrauchs um zehn Prozent bis 2030. Die neuen Vorschriften gelten seit Jahresbeginn 2021.
EU Windenergie: Deutschland und Dänemark machen gemeinsame Sache Kopenhagen/Berlin Offshore-Parks und sogenannte Energieinseln: Beide Länder haben am Montag eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der eine engere Zusammenarbeit in Sachen grüne Energien eingeleitet werden soll.
Küstenschutz Staat stellt Millionenbeträge für Deichverstärkung auf Röm bereit Havneby Die Regierung, die Radikale Venstre, SF und Einheitsliste vereinbaren eine Beteiligung der Staatskasse in Höhe von 80,6 Millionen Kronen an Verstärkungen des Deichs nördlich von Havneby und zweier Küstenschutzanlagen bei Juvre.
Klimaziele Noch keine einheitliche CO2-Steuer Kopenhagen Eine Mehrheit im Parlament hat sich am Dienstag auf eine „grüne“ Steuerreform geeinigt, um bis 2030 die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Eine einheitliche Kohlendioxid-Abgabe ist darin aber noch nicht enthalten.
Politik Parlament beschließt Ende der Erdöl-Förderung in der Nordsee Kopenhagen Eine Mehrheit im Parlament hat dafür gestimmt, dass künftig keine neuen Förderlizenzen mehr vergeben werden und die Erdölgewinnung bis 2050 komplett eingestellt wird. Der Staat verzichtet damit auf rund 13 Milliarden Kronen.
Umwelt- und Naturschutz Bald Fernwärme aus Meierei-Abwasser in Krusau Krusau/Kruså Nach der Installation der Wärmepumpen am Klärwerk der Arla-Meierei in Krusau steht das umweltfreundliche Projekt vor der Inbetriebnahme. „Gutschrift“ des Umweltgewinns in der Energiebilanz des Unternehmens.